an abstract photo of a curved building with a blue sky in the background

Wir bewegen Bildung & Arbeit.

Aus Liebe. Zum Menschen.

Unsere Vision

Eine Gesellschaft, in der Bildung und Arbeit humanisiert ist

Praktische Implikation

Autonome Bildung & Selbstlernende Organisationen

Was wir machen

Fachgebiet Humane Bildung: Bildungsupdate Weser-Ems

Im Bildungsupdate entwickeln wir gemeinsam mit Schulen, Hochschulen, Eltern & Kindern eine neue Bildungskultur – menschlich, beziehungsorientiert und zukunftsgerichtet. Ziel ist ein tiefgreifendes Bildungsverständnis, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern Menschen auf ein für sie sinnvolles Leben vorbereitet. In Zusammenarbeit mit Robert Vogt (GOBS Lindern).

Ziel: Autonomes Lernen

Fachgebiet Humane Arbeit: Begleitung von Einrichtungen & Organisationen

Parallel begleiten wir pädagogische, pflegerische und soziale Einrichtungen auf dem Weg zu einer Arbeitskultur, die auf Sinn, Selbstführung und echter Zusammenarbeit basiert.

Arbeit wird dabei nicht als reine Funktion gesehen, sondern als Ausdruck von Identität und gelebter Haltung.

Ziel: Selbstlernende & lebendige Organisationen

Stufe 2

Selbstorganisiertes Lernen: Lernen selbst organisiert innerhalb des Lehrplans, mit Lernbegleitung und Abschlussprüfungen

Stufe 3

Autonome Bildung: Lernen mit innerer Führung, mit Lernbegleitung, Kooperation und der Vorbereitung auf ein Leben mit evolutionärem Sinn (Phase 5)

Stufe 1

Traditionelle Schulbildung: Unterricht nach Lehrplan, mit Lehrkräften und Abschlussprüfungen

Zwei Wege, ein Kern: Menschlichkeit integrieren

Phase 1

Macht: Überleben & Kontrolle. Arbeit sichert das Dasein. Geprägt von Gehorsam und Autorität

Bildung

Arbeit

Phase 2

Ordnung: Struktur & Stabilität. Klare Regeln, Zuständigkeiten sowie hierarchiebasiertes Organigramm

Phase 3

Leistung: Optimierung & Wettbewerb. Effizienz, Karriere sowie messbarer Erfolg

Phase 4

Wir-Gefühl: Werte & Zusammenarbeit. Sinn, Zugehörigkeit und Mitbestimmung

Phase 5

Integrale Ebene: Selbstführung & Ganzheit. Evolutionäre Sinnarbeit sowie gemeinschaftliche Verantwortung mit selbstführenden Teams in lebendigen Organisationen

Bildung und Arbeit dürfen nicht bei Leistung enden. Beide Welten brauchen Menschlichkeit, um unsere Gesellschaft auf die nächste Zivilisationsstufe zu befördern

Jens Modder

"

Gesellschaftlicher Kontext

Unsere Bildungs- und Arbeitswelt befindet sich im Wandel

Immer mehr Menschen spiegeln uns als Zeitzeugen: So wie es ist, kann es nicht bleiben. Hoher Leistungsdruck, Sinnverlust, emotionale Erschöpfung und fehlende Mitgestaltung prägen den Alltag vieler Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.

Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für neue Formen des Miteinanders – geprägt von Vertrauen, Sinn, Selbstführung und Verbundenheit.

Wir verstehen Bildung und Arbeit als zentrale Stellschrauben für gesellschaftlichen Wandel.

Deshalb gestalten wir mit der Bildungspraxis für Humanistische Bildung & Arbeit den Übergang von Kontrolle zu Vertrauen.

Liebe ist die ethische Wurzel von Bildung und Arbeit – weil sie den Menschen in seiner Ganzheit akzeptiert

Nicht als Funktionsträger. Nicht als Rolle. Sondern als fühlendes, denkendes, schöpferisches Wesen.

Liebe – aus dem Althochdeutschen "liubî" – bedeutet ursprünglich: „Ich erlaube dir (und mir), so zu sein, wie wir sind.“

Genau darin liegt ihre ethische Kraft: Sie schafft Räume, in denen eine tiefere menschliche Entwicklung möglich ist, ohne übermäßige Kontrolle, Angst oder Anpassungszwang.

In der Bildung bedeutet das: Kinder und Jugendliche dürfen sich zeigen – mit ihrer Neugier, ihrem Tempo, ihren Fragen.

In der Arbeit heißt es: Menschen dürfen sich entfalten – mit ihrer Intuition, ihren Fähigkeiten und ihrem Sinn für das Wesentliche.